Die Seite chronologiekritik besteht nur durch ihre Mitarbeiter: Wissenschaftler und Forscher, die hier ihre Beiträge zur Verfügung stellen. Obwohl verschiedene Ansichten vorgetragen werden, und auch innere Polemiken ausgetragen werden können, teilen doch die meisten einige grundlegende Ansichten, die auf der Seite Richtlinien weiter erläutert werden.
Die Karte links zeigt die derzeit auf chronologiekritik veröffentlichenden Mitarbeiter. Durch Klicken auf das Kleinbild gelangen Sie direkt zur Biographie des entsprechenden Autors. Unten finden sie eine genauere Liste mit Anzahl der veröffentlichten Beiträge usw.
Selbstverständlich nehmen weit mehr Autoren an der Chronologiedebatte teil; einige unterhalten ihre eigenen Webseiten. Auf Andere Autoren werden einige der wichtigsten aktuellen Geschichtskritiker vorgestellt, teils mit Beiträgen, die als Beispiel für ihre Arbeit dienen können.
Für einen raschen Überblick über die Anfänge und Entwicklung der Chronologiekritik ist die Zeittafel geeignet. Auf der Seite Wer ist wer? werden kurze Biographien aller wichtigen Autoren aufgelistet, die zur Debatte beigetragen haben. Diese Liste schließt auch Autoren früherer Jahrhunderte ein, sowie Forscher die zwar die Chronologieverkürzung außer Betracht lassen oder ablehnen, aber trotzdem wichtige Beiträge zu einer anderen Sicht der Geschichte geleistet haben.
Derzeit schreiben elf Autoren als regelmäßige Mitarbeiter für die Seite chronologiekritik:
Christian Blöss (1957). Berlin (Deutschland). Diplom-Physiker.
Beiträge: 2 (mit Hans-Ulrich Niemitz). Forschungsgebiete: Datierungsmethoden, C14-Methode.
Mischa Gabowitsch (1977) Moskau, Paris, Berlin. Soziologe.
Beiträge: 1. Forschungsgebiete: Aktuelle Soziologie.
Emilio González Ferrín (1965). Sevilla (Spanien). Arabist.
Beiträge: 1. Forschungsgebiete: Islam, Geschichte Andalusiens
Walter Haug (1954 - 2022). Kraichgau (Karlsruhe, Deutschland). Lehrer
Beiträge: 6. Forschungsgebiete: Frühgeschichte in Deutschland und Mitteleuropa. Nachruf hier
Günter Lüling (1928-2014). Erlangen (Deutschland). Arabist.
Beiträge: 3. Forschungsgebiete: Islam, Religionsgeschichte.
François de Sarre (1947). Nizza (Frankreich). Zoologe
Beiträge: 3. Forschungsgebiete: Entwicklung des Menschen, Geologie.
Rainer Schmidt (1952 Gelsenkirchen) Dipl.-Pädagoge, im aktiven Ruhestand in Marl
Beiträge: Hardouin - Bleitafeln von Granada
Jordan Tabov (1946). Sofia (Bulgarien). Mathematiker
Beiträge: 2. Forschungsgebiete: Münzen, Karten.
Uwe Topper (1940). Berlin (Deutschland). Schriftsteller
Beiträge: 46. Forschungsgebiete: Kalender, Frühgeschichte, Mittelalter, Fälschungen, Archäoastronomie
Ilya U. Topper (1972). Madrid (Spanien). Journalist
Beiträge: 6. Forschungsgebiete: Kalender, Islam.
Andreas Tschurilow, Deggendorf (Deutschland). Diplom-Ingenieur
Beiträge: 1. Forschungsgebiete: Pompeji
Karin Wagner Ettlingen (Deutschland). Studiendirektorin
Beiträge: 1. Forschungsgebiete: Mittelalter in Italien und Frankreich
Peter Winzeler Biel (Schweiz). Theologe
Beiträge: 4. Forschungsgebiete: Religionsgeschichte, biblische Geschichte.