Computisten - Ersteller der Chronologie
Uwe Topper
Berlin · 2006

Die Computisten, so nannte man die Mönche, die mit der Berechnung der Heilsgeschichte beschäftigt waren, schufen schematische Zeittafeln, in denen Jahrespakete auftraten, die einen tieferen symbolträchtigen Sinn hatten. Ihre Zeitrechnung nannten Sie ERA (d.h. Jahr). Ihr Schema sah etwa so aus:

ERA 666 wird als Mittelpunkt des Zeitstrahls genommen (wegen Offb. Joh. 13, 18). Man muß das sechs-sechs-sechs lesen, dazu gehören 369 (drei-sechs-neun) und 963 (neun-sechs-drei) als symmetrische Zahlen, die komputistisch gesehen gleichwertig in zweiter Ebene liegen. Der Abstand dazwischen beträgt jeweils 297 Jahre, eine magische Zahl; sie ist das Produkt aus der wichtigen Primzahl 11 und der Drei hoch drei (= 27) als Ausdruck der Trinität.

Geht man um denselben Abstand (297) von 369 weiter zurück, erhält man 72, und vorwärts von 963 erhält man 1260. Dies wäre eine dritte Ebene, wiederum symbolisch gesehen gleichwertig.

Diese Zahlen als "Jahreszahlen" aufzufassen, muß uns unsinnig erscheinen; den Computisten war es sinnvoll. 666 wurde zum Auftreten des Antichristen, 369 zum Beginn der Kirche, 963 zum Beginn des Reiches gewählt. 72 war die Tempelzerstörung, später die Passion des Heilandes, der sich selbst als den Tempel bezeichnete, der zerstört und in drei Tagen wieder errichtet wird. Und 1260 wäre dann die endgültige Zerstörung, das Jüngste Gericht zu erwarten, wie in der Offenbarung festgelegt. Diese letzte Zahl lag für die Computisten in der Zukunft.

Später schuf die Katholische Kirche eine neue Art der Zeitrechnung, die Inkarnationszählung, von Christi Geburt an zählend wie sie bis heute üblich ist, Anno Domini (AD) genannt. Der ursprüngliche Beginn der ERA-Zeitrechnung muß dabei mit der zeitlichen Festlegung der Julianischen Kalenderreform gekoppelt worden sein, d.h. er wurde nach heutigen Vorstellungen auf 44 v.Chr. angesetzt. Alle ERA-Daten mußten umgerechnet werden: 666 ERA minus 44 ergibt 622 AD, das ist das jetzige Datum für die Hedschra (Beginn des Islam, Epoche des Antichristen) in unseren Schulbüchern. Entsprechend gelangte das Erste Weltweite Konzil (Beginn der Kirche) von 369 ERA zur Zahl 325 AD (Konzil von Nizäa), und die Reichsgründung von 963 ERA auf 919 AD (erster Reichstag).

Auch das Jahr 72 ERA erhielt einen neuen Zahlenwert, es wurde zu 28 AD, dem Todesdatum Christi bei Victorin. Nur 1260, da in der Zukunft liegend, blieb bestehen, man schraubte es sogar nach dem Ausbleiben des Gerichtes noch zweimal höher, zuerst auf 1290, dann auf 1335 (Daniel 12, 11 u. 12).

Eine andere Umrechnungsweise brachte die 38 Jahre zwischen der gotischen Era und der katholischen Anno-Domini-Zählung ins Spiel: 963 ERA ist von 1001 AD um 38 Jahre entfernt; dabei verschob sich Christi Geburt von UC 753 auf 759 (und damit auf 7 v.Chr.).

Durch das Paket von 297 Jahren entstand eine erkennbare Fehlerquelle, sie ergibt die so häufig um drei Jahrhunderte verschobenen Geschichtsdaten. Auf anderem Wege ist der Zeitrekonstrukteur Heribert Illig zu einem Ergebnis gekommen, das die 297 Jahre als einmaligen Einschub bezeichnet, leider ohne eine Erklärung zu geben, wie er dieses Jahrespaket gefunden hat. Sein Ausdruck "nach meinem derzeitigen Wissensstand" (1994, S. 20; dito 1996, S. 18) klingt mystisch. Es gibt ja eine ganze Reihe von verschiedenen Wegen, auf christlicher wie auch islamischer Berechnungsgrundlage, die diesen Sprung deutlich machen (siehe Topper 1999).

Die Festlegung des Anfangs des Deutschen Reiches auf 911 AD und der beiden Schlachten gegen die "Ungarn" 933 und 955 folgt diesem Muster symbolischer Zahlen - hier vor allem der heiligen 11 - wie auch die Festlegung Otto III auf 999-1001 rein symbolischen Charakter trägt: Alle "besseren" christlichen Staaten wurden (rückwärts betrachtet) ausgerechnet ums Jahr 1000 christianisiert, von Island bis Ungarn. Man hat im 15. Jh. das Jahr 1000 AD zu einem Markstein der abendländischen Geschichte erhoben. So wurde auch die Kaiserkrönung von Karl d.Gr. auf eine zentrale Stelle gelegt, auf 800 oder 801. (Über diese Vorgänge schrieb auch Landes 1988).

Auf demselben Zeitstrahl hat man die Eroberung Jerusalems durch die Perser - ein historiographischer Topos, der in der Bibel rückprojiziert für Sanherib usw. einging - auf 614 festgelegt. Illigs Gedanke, daß die beiden Ereignisse (Gründung des Deutschen Reiches und "Verlust" von Jerusalem) tatsächlich zeitgleich gewesen sein müßten (614=911), ist willkürlich, sie paßt zum allgemeinen Muster der Chronologieschöpfung, mehr nicht.

Literatur

Illig, Heribert (1994): Hat Karl der Große je gelebt? (Gräfelfing) = (1996): Das erfundene Mittelalter (Düsseldorf)
Landes, Richard (1988): "A study of apocalyptic expectations and the pattern of Western chronography 100-800 CE" in: The Use and Abuse of Eschatology in the Middle Ages. Eds. W.D.F. Verbeke et al. (Löwen, Belgien)
Topper, Uwe (1999): Erfundene Geschichte (München)

murex
Ich möchte einen Kommentar zu diesem Text schreiben: